Fachbegriffe zu meiner Krankheit
Sepsis
Eine Sepsis entsteht, wenn krankheitserregende Keime von einem zunächst lokal begrenzten Infektionsherd ins Blut gelangen und dann über den Blutkreislauf den gesamten Körper überschwemmen. Meistens sind Bakterien, seltener Viren oder Pilze die Ursache. Der zugrundeliegende Entzündungsherd ist nicht immer auszumachen.Mögliche Eintrittspforte für Mikroorganismen sind Wunden oder Fremdkörper. Infektionsquelle kann aber auch eine Lungenentzündung, ein Harnwegsinfekt oder ein entzündeter Zahn sein. Jede Infektion kann grundsätzlich in eine Sepsis ausarten. Glücklicherweise entwickelt sich aber nicht aus jeder lokalen Infektion eine Blutvergiftung. Wenn jedoch Krankheitserreger von dem begrenzten Infektionsherd ins Blut gelangen und den ganzen Organismus überschwemmen, dann kommt es zur Sepsis.
Septischer Schock
Ein septischer Schock ist ein kritischer, lebensgefährlicher Zustand, der in der Mehrzahl der Fälle zum Tode führt. Im Endstadium einer Blutvergiftung (Sepsis) kommt es zu diesem Geschehen mit extremem Blutdruckabfall, bei dem das Herz die stark erweiterten Blutgefäße nicht mehr ausreichend mit Blut füllen kann. Die Folge ist eine Unterversorgung lebenswichtiger Organe, auch des Gehirns.
Nekrotisierende Fasziitis
Eine nekrotisierende Fasziitis ist eine seltene bakterielle Entzündung (Infektion), die die Haut und das darunterliegende Gewebe (Bindegewebe, Unterhautfett, Muskeln und Muskelmembranen) zerstören kann. Die Krankheit kann sehr dramatisch verlaufen und mit Schock und Schäden an inneren Organen verbunden sein. Unbehandelt kann die Krankheit zum Tod führen.In der Regel entwickelt sich die nekrotisierende Fasziitis sehr schnell und kann innerhalb von Stunden oder Tagen lebensbedrohlich werden. Eine sofortige Behandlung und Einweisung ins Krankenhaus sind dringend notwendig, und normalerweise muss das entzündete Gewebe operativ entfernt werden.
Multiorganversagen
Multiorganversagen bezeichnet das gleichzeitige oder sequentielle Versagen oder die schwere Funktionseinschränkung verschiedener lebenswichtiger Organsysteme des Körpers. Zu den gefürchtetsten Komplikationen, die bei einer medizinischen Behandlung auftreten können, gehört das Multiorganversagen. Nur etwa die Hälfte der betroffenen Patienten überlebt es, wenn gleichzeitig mehrere Organe wie Nieren, Lunge oder Herz gleichzeitig ausfallen.